8. Der 4. Oktober 1953 - Endlich geht es nach Hause

von Werner

So ging es Tag für Tag weiter bis zum 4. Oktober 1953. An diesem Tag bekamen wir einen neuen Arbeitsoffizier. Der hatte eine härtere Arbeitsmoral. Er verlangte von uns noch mehr zu arbeiten. Denn solange das Kraftwerk nicht fertig sei, gebe es kein nach Hause fahren, war seine Meinung.

Es haben sich etliche gemeldet und gesagt: „Wir können doch nicht noch mehr leisten, wir wollen endlich zu unseren Angehörigen nach Hause. Der Krieg ist inzwischen 8 1/2 Jahre aus!“ Er wurde sehr wütend und schrie: „Ihr habt nichts zu verlangen, sondern Befehle auszuführen und zu gehorchen!“

Der 4. Oktober 1953 war ein Sonntag, den wir nie vergessen werden. Denn nach dem Mittagessen wurden die Namen derjenigen vorgelesen, welche für uns gesprochen hatten. Wir ahnten was mit ihnen passieren würde. Sie kamen in den Kazer und es dauerte nicht lange bis wir die Hilfeschreie unserer Kameraden hörten. In unserer Baracke, welche die Nummer 10 hatte, ging es los. Ich lag auf der unteren Pritsche, über mir lag ein Spitzel, was wir damals noch nicht wussten. Er sagte mir, dass er nach Salzburg zu seiner Mutter will, aber in Wirklichkeit war er ein Fähnrich vom Staatssicherheitsdienst. Bevor wir es wussten, haben wir ihn noch bedauert, weil er oft zum Verhör geholt wurde und immer für fünf bis zehn Tage eingesperrt war, laut seinen Erzählungen.

Tatsächlich war er ein Spitzel, der Urlaub hatte. Ob er wirklich Laszlo hieß, weiß ich bis heute nicht. Meine Kameraden wollten ihn lynchen, als sie erfuhren was er war. Der Spitzel ist beim Posten am Turm vorbei, über den Zaun abgehauen. Er wusste, dass er den Schutz von den Posten hatte. Um 15:00 Uhr sind wir angetreten und haben nach unseren Kameraden verlangt. Wir blieben in Reih und Glied stehen und riefen laut: „Bitte lasst unsere Kameraden frei!“ Anstatt unsere Bitten zu erhören, kamen sie mit der Betriebsfeuerwehr und einem Wasserschlauch. Da wir die Männer kannten, die den Schlauch hielten, riefen wir Sie beim Namen, worauf diese den Schlauch fallen ließen und wegliefen.

Aus Nyíregyháza kam Verstärkung, welche neben dem Zaun beim Lager Granatwerfer aufstellten. Wir lachten noch, hatten keine Angst und schrien: „Wir wollen zu unseren Angehörigen nach Hause!“ Um 20:30 Uhr brach ein Unwetter aus. Ich saß und mein Kamerad Matthias Geistlinger aus Kaltenstein stand auf dem Wagen, mit dem die Lebensmittel in das Lager gebracht wurden. Ich rief zu ihm: „Steig herunter, ich habe ein ungutes Gefühl, die schießen vielleicht noch auf uns!“ Als wir mit dem Wagen schon fünf Stunden auf die Weiterfahrt gewartet haben, bin ich heruntergestiegen und weg gegangen. Nach ein paar Schritten sah ich, wie der Rothaarige unter dem Kommando des Leutnants die Pistole zog und Wiedlhofer Sepp niederschoss. Ich habe genau gesehen, dass der Sepp den Wasserschlauch wegschmeißen wollte. Genau deswegen wurde er erschossen.

Es war nicht der Boxer, wie viele behaupteten. Manche meinten, das war das Zeichen zum Schießen. Danach schoss der Turmposten beim Tor mit der E.M.G. in unsere Richtung. Das traurige Resultat waren 5 Tote und 70 - 75 Verwundete. 30 Männer wurden weggebracht. Wo sie hingebracht wurden, haben wir nie erfahren. Es waren unsere guten Kameraden, die für uns ihr Leben lassen mussten, damit die Öffentlichkeit auf uns aufmerksam wurde. Wir waren verschollen und danach frei.

Wir denken oft an unsere toten Kameraden. Sie hatten sehr gelitten, bevor sie am 4. Oktober 1953, so lange nach Kriegsende für uns ihr Leben lassen mussten. Es waren unsere Freunde:

  • Georg Gazafi, geboren am 16. 01. 1902 in Batsch
  • Matthias Geistlinger, geboren am 17. 11. 1917 in Kaltenstein
  • Josef Schulz, geboren am 12. 11. 1925 in Budaörs
  • Hans Tangel, geboren 1921 in Bardhaus
  • Josef Widlhofer, geboren am 18. 04. 1926 in Ödenburg

Ich hatte wieder einmal großes Glück, als ich damals weggegangen war. Heute könnte ich nicht über die schwere Zeit berichten.

Nach diesem Massaker folgte ein Wolkenbruch und das Wasser färbte sich rot vom Blut. Die Verwundeten schrien um Hilfe. Wir wurden in den Baracken eingesperrt und durften nur einzeln auf die Latrine, um unsere Notdurft zu verrichten. Am nächsten Tag kam eine Kommission aus Budapest. Sie ging von Baracke zu Baracke. Es war auch ein Oberleutnant dabei. Der sprach: „Ihr wollt mir sagen, diese Männer wollten ausbrechen, das sind doch alles erfahrene Soldaten und friedlich!“ Als die Kommission weg war ging das Verhör von vorne los. Sie suchten unter uns die Schuldigen. Unseren Lagerleiter Franz Fin und den Baracken-Ältesten aus der Baracke 10 fanden sie für schuldig. Franz Fin bekam 10 und der Baracken-Älteste 5 Jahre Gefängnis.

Ich hatte Glück und bekam mit 25 Österreichern und 200 Deutschen die Freiheit. Wir kamen am 23. Oktober 1953 am Hegyeshalomer Bahnhof an. Den ganzen Tag wurden wir hin und her geschoben. Wir waren verunsichert und warteten gespannt. Wird es wieder ein Hindernis geben zu unseren Familien zu kommen? Meine Eltern waren aus der Heimat vertrieben und enteignet worden. „Was kommt noch?“, dachte ich.

Um 19:00 Uhr wurden wir endlich von französischen Gesannten übernommen. Als die österreichischen Zöllner meinen Namen vorlasen, rief ich auf deutsch: „Hier!“ Darauf trat mir der ungarische Posten auf meine Zehen, so als ob er eine Zigarette austreten wollte.

Ich war erleichtert, als der Zug mit uns endlich abfuhr. Wir kamen nach Nickelsdorf, wo viele Leute am Bahnhof warteten und Namen ihrer Angehörigen riefen, die leider nicht angekommen waren. Die Schwestern von Matthias Geistlinger und Gesza Nitschinger warteten auch am Bahnhof und wollten sich über den Verbleib ihrer Brüder erkundigen. Ich musste ihnen die traurige Nachricht mitteilen, dass ihre Brüder nicht wieder kommen würden. Gesza Nitschinger ruht in russischer und Matthias Geistlinger in ungarischer Erde.

Als wir nach Zurndorf kamen, wartete meine Mutter am Bahnsteig und rief meinen Namen. Die Freude war groß. Meine Mutter fuhr mit nach Bruck an der Leitha, wo wir entlassen wurden und den Entlassungsschein bekamen. Die deutschen Kameraden fuhren mit Autobussen weiter und wir fuhren mit dem nächsten Zug nach Zurndorf zurück. Ich war überglücklich wieder meine Familie zu treffen, aber ich kannte meine Geschwister nicht mehr. Als ich einrücken musste, waren sie Kinder. Bei meiner Rückkehr nach 9 Jahren und 6 Monaten waren sie erwachsen. Das Zuhause, die gute alte Heimat, nach der ich mich so lange gesehnt hatte und die es für uns nicht mehr gab fehlte mir sehr. Sie wurde uns genommen, obwohl wir uns nichts zu Schulden kommen ließen. Damals war die Zeit so.

Ich muss sehr oft zurückdenken und kann es heute noch kaum fassen was ich alles überstanden habe. Damals war ich 19 und seit 27. November 2005 bin ich 80 Jahre.

Vergessen kann ich diese Zeit nicht, sie verfolgt mich noch oft im Traum.

Mein Schicksal war hart und grausam, aber Gott sei Dank habe ich die Kriegs- und Gefangenschaftsjahre von August 1944 bis Oktober 1953 überlebt.

Teil 1: Meine Schicksalsjahre 1944-1953

Teil 2: Transport ins Gefangenenlager

Teil 3: Die Fluchtversuche

Teil 4: Not macht erfinderisch

Teil 5: Arbeit im Kohlebergwerk

Teil 6: Neuerlicher Fluchtversuch

Teil 7: Transport in Richtung Heimat

Teil 8: Der 4. Oktober 1953 - Es geht endlich nach Hause

Quelle: Matthias Schmitzhofer